Neujahrsempfang 2025

Zum ersten Mal begrüßte die neue Ortsvorsteherin Martina Joos am Dreikönigstag zahlreiche Besucher zum traditionellen Neujahresempfang des Ortsteils Prechtal im Bürgerzentrum Ladhof.        In einer kurzweiligen Präsentation ließ sie das vergangen Jahr Revue passieren, und gab Einblicke

in die anstehenden Projekte im Jahr 2025. Beim anschl. Sektempfang ließ man den gelungenen Vormittag beim gemütlichen Plausch ausklingen.


Politiktag in Elzach

Ende Oktober fand in Elzach wieder der Politiktag für die 8. Klässler der Elzacher Schulen auf dem Programm. Gemeinsam mit Bürgermeister Roland Tibi und Schulsozialarbeiterin Marie Winterhalter diskutierten die Schülerinnen und Schüler diverse Themen die in Elzach gut und zum Teil weniger

gut laufen. 

Die Zusammenfassung und das Ergebnis des erfolgreichen Tages,

wurde in der letzten Gemeinderatssitzung von den Schülern vorgetragen.

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich in Elzach sehr wohl und leben gerne hier. Verbesserungsbedarf gibt es ihrer Meinung nach aber im ÖPNV und den Räumlichkeiten des Pfarrzentrums. Wünschenswert wären diversen Freizeitmöglichkeiten und ein vielfältigeres  

Angebot an Ladengeschäften auch für junge Leute.   


Veranstaltung: Waldkircher Klimagespräch

Am Mittwoch, den 20.11.24 findet um 19:30 Uhr im Bürgertreff Kollnau (Hildastr. 2a) das Waldkircher Klimagespräch statt. Thema sind die Planungen für die möglichen Standorte von Windkraftanlagen in unserer Region. Dabei haben neue Planungen des Regionalverbands Südlicher Oberrhein (RVSO) von Windenergie-Vorranggebieten für Verunsicherung gesorgt.  Der Anlass für die Planungen des RVSO ist das Wind-an-Land-Gesetz des Bundes, nach dem die Gemeinden 2028 ihre Zuständigkeit für die Windkraftplanung verlieren. Daraufhin hat das Land die Regionalverbände beauftragt Vorranggebiete auszuweisen, um „Wildwuchs“ zu vermeiden. Nun gibt es aber Kommunen (z.B. Gemeindeverwaltungsverband Elzach), deren schon festgelegte Vorrangflächen in den Plänen des RVSO nicht berücksichtigt wurden. Welche Bedeutung hat das für diese Kommunen und wie wirkt sich die Ablehnung der RVSO-Planung durch sie aus? Was bedeutet die Regionalplanung für schon vor der Umsetzung stehende Projekte? Gibt es bei den Planungen der Kommunen und des RVSO unterschiedliche Kriterien? Welche Verbindlichkeit werden die Pläne des RVSO nach 2028 haben? Darüber informieren und diskutieren Verbandsdirektor Wolfgang Brucker (RVSO), Heiko Hogenmüller (Regierungspräsidium Freiburg), Markus Dangel (Klimaschutzmanager Waldkirch) und Alexander Schoch (MdL).


Generalversammlung der Freien Wähler Elzach

Am 11.10.24 fand die Generalversammlung der Freien Wähler Elzach für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 statt. Nachfolgend die Zusammenfassung des Ablaufs des sehr harmonischen Abends. 

Jahreshauptversammlung am 11.10.2024 für die Geschäftsjahre 2022 und 2023

 

 

Tagesordnung: 1. Begrüßung

                            2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder

                            3. Geschäftsbericht

                            4. Kassenbericht

                            5. Bericht der Kassenprüfer

                            6. Entlastung der gesamten Vorstandschaft

                            7. Neuwahl der Kassenprüfer

                            8. Berichte aus den kommunalen Gremien

                            9. Ehrungen

                           10. Wünsche und Anträge

 

TOP 1: Begrüßung

Meinrad Volk begrüßt die anwesenden Mitglieder. Die Einladung zur Mitgliederversammlung

erfolgte form- und fristgerecht unter Angabe der vollständigen Tagesordnung im amtlichen Teil

des Waldkircher Anzeigers (Mitteilungsblatt Stadt Elzach) vom 26.09., 02.10. und 10.10.2024.

Die Versammlung ist beschlussfähig. Insgesamt sind 18 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. 

Die Vorstandschaft hatte beschlossen, die wegen der Coronabeschränkungen im Jahr 2022 ausgefallene Jahreshauptversammlung 2022 heute gemeinsam mit der für 2023 abzuhalten.

 

TOP 2: Gedenken an die verstorbenen Mitglieder

Die Anwesenden erheben sich zu einer Gedenkminute

 

TOP 3: Geschäftsbericht

M. Volk berichtet, dass in 2022 lediglich 3 Vorstandssitzungen stattgefunden hatten und es sich allgemein um ein sehr ruhiges Jahr für den Verein handelte. In 2023 wurde wieder mit den Marktgesprächen gestartet, welche nun auch regelmäßig stattfinden werden.

Im Gasthaus Sonne in Yach wurde eine in Kooperation mit der BDH-Klinik organisierte

Veranstaltung zum Thema Schlaganfall abgehalten, welche sehr gut besucht war.

Weiter war 2023 vor den Vorbereitungen für die in 2024 bevorstehenden Kommunalwahlen

mit mehr in der Öffentlichkeitspräsenz geprägt.

 

Unter dem TOP Geschäftsbericht wird über die Erhebung eines einheitlichen Mitgliedbeitrages diskutiert; bisher war dies freiwillig. Die Vorstandschaft stellt einen Sockelbeitrag von 15,00 Euro

zur Diskussion. nach diversen Wortmeldungen wurde dem Vorschlag eines Mitgliedsbeitrages zugestimmt.

Als weiterer Punkt wurde von M. Volk ein etwaiger Austritt aus dem Landesverband der Freien Wähler angesprochen. Im Gegensatz zu früheren Jahren hat unser Verein inzwischen keinerlei Nutzen mehr, durch die Zugehörigkeit zum Verband. Früher waren Veranstaltungen durch diesen mitfinanziert worden. Seit einigen Jahren „läuft“ gar keine Gegenleistung mehr.

Wie der Beschluss zur Festsetzung eines Mitgliedsbeitrages wurde auch dieser Punkt für die 

JHV für das Geschäftsjahr 2024 vertragt, welche man dann bereits im Frühjahr abhalten will.

 

TOP 4: Kassenbericht

Der Kassenbericht kann bei der Kassenführerin Anita Haigis eingesehen werden.

 

Es lag zum Ende 2022 ein Konto-Endbestand von 3197,68 Euro vor - zum Ende 2023

ein Kassenbestand von 3396,63 Euro inkl. Barkasse.

 

TOP 5: Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Simone Oswald und Joachim Schätzle haben die Kassenprüfung ohne Beanstandungen durchgeführt. Die Kasse wurde einwandfrei geführt. Die Kassenführerin Anita Haigis wird einstimmig entlastet.

 

TOP 6: Entlastung der gesamten Vorstandschaft

Joachim Schätzle übernimmt, wie auch bei der Kassenführerin die Entlastung der Gesamtvorstandschaft, welche ebenfalls einstimmig erfolgt.

 

TOP 7: Neuwahl der gesamten Vorstandschaft

Die Wahl wurde durch Joachim Disch geleitet und ergab folgende Ergebnis, jeweils

einstimmig bzw. mit Enthaltung der jeweils gewählten Person:

 

Vorstand: Meinrad Volk  

Vorstand: Silke Matt

Kassierer: Anita Haigis

Schriftführer: Martina Joos

 

Beisitzer :

Peter Haiss, Fritz König, Nicole Blatz-Trenkle, Dirk Veeser, Lisa Sulzberger,

Michael Häringer, Susanne Volk, Jürgen Wehrle

 

TOP 8: Neuwahl der Kassenprüfer

 

Zu neuen Kassenprüfern werden Simone Oswald und Joachim Schätzle

einstimmig gewählt, welche die Wahl annahmen. 

 

TOP 9: Berichte aus den kommunalen Gremien

 

Aus den Gremien berichteten:

Marc Schwendemann ( Stadtrat )

Silke Matt ( OR Oberprchtal )

Martina Joos ( OR Prechtal )

Fritz König ( OR Yach )  

 

TOP 10: Ehrungen

Es wurden zwei Geburtstagsjubilare geehrt: Heinrich Gebelein wird aufgrund Abwesenheit

zum 85. und Heidi Gagalick zum 70. Geburtstag nachträglich ein Präsent überreicht werden.

Für das Ausscheiden aus dem Gemeinderat erhielten bzw. erhalten aufgrund Abwesenheit

Joachim Disch, Karl-Heinz Schill und Heidi Gagalick ein Weinpräsent;

Ebenso für ihr Ausscheiden aus den Ortschaftsräten:

Regina Disch, Volker Moser, Roland Schätzle (OP), Fritz König, Martin Herr, Jörg Disch, Silke Schule (Yach), Jürgen Dorner, Nikolaus Winterer (P), Simone Oswald (K).

Für ihre Tätigkeit in der Vorstandschaft erhalten Daniel Ammon, Thomas Schwehr,

Heidi Gaglick und Jörg Disch ebenfalls ein Weinpräsent (z.T. in Abwesenheit).

 

TOP 11: Wünsche und Anträge

 

Hierzu gab es keine Wortmeldungen.

 

 

Generalversammlung der Freien Wähler Elzach


Waldbegehung und Forsteinrichtung

Am letzten Samstag gab es eine Premiere im Gemeinderat Elzach. Zum ersten Mal fand eine öffentliche Gemeinderatssitzung bei unserem Fraktionsmitglied Jörg Disch auf dem Schneiderhof in Yach statt. Dies hatte einen besonderen Grund. Es stand die Erneuerung der Forsteinrichtung für den Stadtwald Elzach für die Jahre 2024-2033 auf der Tagesordnung. So fanden sich Gemeinderat und auch Vertreter der Ortschaftsräte im "Schninderbur" ein, und wurde zuerst von Herrn Prinz von der Forstdirektion Freiburg über die abgelaufene Forsteinrichtung der vergangenen 10 Jahre informiert. Anschließend ging es für ca. 2 Stunden unter Führung unseres Revieleiters Simon Fischer dann in

den Stadtwald, um die besprochene Thematik vor Ort zu sehen. Im Anschluss daran fand dann die öffentliche Sitzung im Schneiderhof statt, in der die Forsteinrichtung für die kommenden 10 Jahre offiziell beschlossen wurde. Ein hervorragendes Vesper und gemütliches Beisammensein rundete


Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

Am 23.07.24 fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt.

Neben der Vereidigung der neuen und alten Mitglieder des Gremiums, wurden

die Bürgermeisterstellvertreter, die Ortsvorsteher und ihre Stellvertreter gewählt.

Ebenso gewählt wurden die Mitglieder aus den Fraktionen für die Gremien des

GVV (Gemeinde-Verwaltungs-Verband) und ZTL (Zwei-Täler-Land)-Tourismus.

 

Stolz sind wir, mit Martina Kury, die 1. Bürgermeister Stellvertreterin zu stellen.

Herzlichen Glückwunsch!

Ebenso erfreulich ist, dass wir mit Silke Matt (Oberprechtal) und Martina Joos (Prechtal)

gleich zwei Ortsvorsteherinnen aus den Reihen der Freien Wähler stellen können.

Herzlichen Glückwunsch!  

Mit Petra Thoma (Oberprechtal), Markus Rombach (Katzenmoos) und Ulrike Kury (Yach)

als stellvertretende Ortsvorsteher sind weitere drei Freie Wähler Kandidaten gewählt worden.

Herzlichen Glückwunsch! 

 


Verabschiedung aus dem Gemeinderat

In der letzten Sitzung des Gemeinderates mussten und durften wir drei langjährige

Mitglieder aus dem Ratsgremium verabschieden. Karl-Heinz Schill und Joachim Disch

erhielten unter großem Applaus der eingeladenen Ortschafts-, und Gemeinderät*innen

sowie den anwesenden Zuhörern für ihre herausragenden Leistungen für unsere

Kommune die goldene Ehrennadel der Stadt Elzach. Außerdem erhielt Karl-Heinz Schill

die goldene Verdienstmedaille mit Lorbeerkranz des Städtetages Baden-Württemberg.  

 

Karl-Heinz Schill: 

Charly war insgesamt 40 Jahre im Ortschaftsrat Prechtal (ab 1984)

davon 10 Jahre Ortsvorsteher (ab 2014)

und 20 Jahre im Gemeinderat der Stadt Elzach

dabei hier 10 Jahre als Bürgermeisterstellvertreter (2004-2014).

 

Joachim Disch:

Joachim war 13 Jahre im Ortschaftsrat Yach (2009-2022)

und insgesamt 12 Jahre im Gemeinderat der Stadt Elzach (ab 2012)

davon 10 Jahre als Bürgermeisterstellvertreter (2014-2024)

 

Heidi Gagalick:

Heidi war insgesamt 6 Jahre im Gemeinderat der Stadt Elzach tätig (ab 2018)

 

An dieser Stelle möchten wir uns im Namen aller Freien Wähler für das große Engagement

dieser drei bedanken. Sie waren nicht nur in der Fraktion, sondern auch außerhalb wichtige Ansprechpartner und immer eine große Stütze für unseren Verein.

Herzlichen Dank und viel Glück für die Zukunft!


Erste Fraktionssitzung

Die neue Gemeinderats-Fraktion hatte ihre konstituierende erste Sitzung.

Besprochen wurden diverse organisatorische Themen, sowie die Besetzung

der Vertreter unserer Fraktion in den einzelnen Gremien ( ZTL/GVV u.a. ).

Einzelheiten dazu gibt es nach der Vereidigung unserer Fraktionsmitglieder

in der ersten öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 23.07.24.

Kommt gerne vorbei.


Es ist geschafft - DANKE

Es ist geschafft - morgen wird gewählt! Zum Abschluss unserer Veranstaltungen, waren wir heute

noch einmal auf Nikolausplatz präsent, um mit unseren Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Die vergangenen Wochen waren anstrengend, sehr interessant und wertvoll. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

 

Danke

- an alle, die bereit waren, für die Freien Wähler zu kandidieren - egal ob für den Gemeinderat

  oder den Ortschaftsrat

- an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die unsere Veranstaltungen besucht haben,

  und mit uns diskutiert haben, und uns viele Anregungen mit auf den Weg gegeben haben

- an alle, die irgendwie im Hintergrund für uns tätig waren, und uns im Vorfeld der Wahl

  unterstützt haben

 

Uns bleibt nur noch, allen Kandidatinnen und Kandidaten aller Fraktionen in Elzach für die morgige Wahl die Daumen zu drücken.

 

Symbolisch für die gute und faire Zusammenarbeit im Vorfeld dieser Wahlen entstand heute noch

ein schönes Gruppenbild gemeinsam mit den anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten der CDU. 

     


Ergebnisse der 5. Themen-Veranstaltung              zur Kommunalwahl

Der fünfte und letzte Themenabend beinhaltete folgende Themen:

Freizeitgestaltung, Jugend-, und Vereinsarbeit 

 

Freizeitgestaltung

- Aktuell stehen unseren Kleinkindern 14 Kinderspielplätze im gesamten Stadtgebiet

  zur Verfügung. Hier gibt es sicher Verbesserungspotential an einzelnen Standorten.

- Seit Jahren wird von der Stadt aus das Kinderferienprogramm organisiert, welches

  viel Zuspruch erfährt, und durch viele private Aktionen und Vereine unterstützt wird.

- Durch die Sanierung des Schwimmbads konnten wir eine wichtige Freizeiteinrichtung

  für die Zukunft sichern

- Nach mehrmalig gescheiterten Versuchen das Jugendhaus für die „ freie Jugendarbeit „

  zu erhalten, wurde dieses inzwischen abgerissen. Durch die Einstellung der Jugendreferentin

  Marie Winterhalter, soll dieses Angebot der offenen Jugend und Kinderbetreuung aber nun

  dezentral erfolgen:

  Die Durchführung von verschiedenen Maßnahmen der Jugendbeteiligung (z.B. Jugendforum)

  Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden (z.B. KJG, Landjugenden)

  Die Vermittlung zwischen den Jugendlichen und der Stadtverwaltung

  Die Ausarbeitung von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

  Die Organisation von Jugendbildungsmaßnahmen

  Die Vernetzung zum Thema Jugend auf Landkreis-Ebene

  Die Jugendreferentin ist Ansprechpartnerin für generationenübergreifende Projekte

 

Schulsozialarbeit

Träger ist der Caritasverband

Die Mitarbeiterinnen Marie Winterhalter, die auch als Bindeglied zur Jugendarbeit

fungiert, sowie Frau Cuthbertson begleitet die Schüler in vielen Themen.

Die Arbeit richtet sich an alle Beteiligten des Schullebens, fördert das soziale Leben

an der Schule und erleichtert dadurch das schulische Lernen. Das Angebot ist kostenlos

und freiwillig, arbeitet ganzheitlich, lebenswelt- und lebenslagenorientiert. Die Arbeit der

Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht.

 

Vereinsarbeit

In Elzach gibt es in der Gesamtstadt 75 Vereine!

Diese sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil für die Freizeitgestaltung, sie tragen auch

zum sozialen Zusammenhalt bei. Durch ihre Feste unterstützen sie das kulturelle Leben

in Elzach in hohem Maße, machen Elzach über unsere Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Durch ihre Jugendarbeit unterstützen und fördern sie die Integration und die Teamfähigkeit.

 

- Die Stadt fördert die Vereine durch beantragte Vereins-, oder Projektzuschüsse finanziell  

- Viele Vereine können städtische Räumlichkeiten und Einrichtungen kostenlos nutzen

- Vereine werden bei Veranstaltungen durch den Bauhof unterstützt


Ergebnisse der 4. Themen-Veranstaltung              zur Kommunalwahl

Auch an unserer 4. Themenveranstaltung erlebten wir einen sehr interessanten

Abend mit angeregten Diskussionen. Die Themen waren hierbei:

Zuverlässige Kinderbetreuung, ÖPNV und zukunftsorientierte Schullandschaft 

 

Kinderbetreuung

Durch neue Rechtsansprüche, extrem viel Bewegung in der Betreuerlandschaft sowie dem

gleichzeitig vorherrschenden großen Mangel an Erzieherinnen und Erzieher, gab es in letzter Zeit vermehrt Probleme, die zugesagten Angebote der Betreuung aufrecht zu erhalten. Dies führte zu    sehr viel Unmut in der Elternschaft. Somit hat man in den letzten Monaten begonnen, hier die teils auch veralteten Modelle zu überdenken. Inzwischen sind wir mit Elzach Teil eines Modellprojektes, dem sogenannten "Offenburger Modell". Das neue Modell konkret:

Um das Fehlen von Fachpersonal zu kompensieren, wird das Angebot um eine "Spiel- und Betreuungszeit" ergänzt. Für das Angebot  der Spiel- und Betreuungszeit besteht kein Fachkräftegebot, so dass dies     

von persönlich und fachlich geeigneten Mitarbeitenden, die separat geschult werden, durchgeführt

werden kann. Die Zielsetzung am Nachmittag ist, den Kindern eine pädagogisch gestaltete Spielzeit anzubieten. Die Spielzeitbetreuer*innen begleiten die Kinder.

Durch dieses neue Betreuungsmodell ändert sich der Betreuungsschlüssel. Somit können wir

Stand heute, bis zu 20 Kindern, die bislang im neuen Kindergartenjahr keinen Platz bekommen hätten, ab September einen Betreuungsplatz anbieten. Ein toller und vielversprechender Ansatz.

Die Situation in der Kinderbetreuung wird aber auch in Zukunft angespannt bleiben. Wir als Kommune werden weiterhin dafür sorgen, dass zumindest die Rahmenbedingungen für eine gute Kinderbetreuung erfüllt werden. So wird aktuell auf dem Gelände der alten Feuerwehr ein neuer Kindergarten gebaut, um die steigende Nachfrage auch künftig decken zu können. Bzgl. der Trägerschaft ist die Verwaltung hier gerade in Gesprächen. Angeregt wurde, auch hier neue Wege anzudenken: Konzeptionen die es in Elzach noch nicht gibt, könnten auch für Erzieherinnen und Erzieher als interessantes Arbeitsplatzangebot angesehen werden. Wir werden diese sehr gute Anregung an die Verwaltung weitergeben.   

 

Schulentwicklung 

Die Verlagerung der Grundschule nach Prechtal, um dort einen zentralen Grundschulstandort zu haben, wurde vom Gemeinderat bereits gefällt. Aktuell wird ein Architektenwettbewerb vorbereitet, bei dem man sich eine zukunftsfähige, wirtschaftliche und finanzierbare Umsetzung der Sanierung und Erweiterung des Gebäudes in Prechtal erhofft. Durch EU-Vorgaben ist ein solcher Wettbewerb vorgeschrieben und erforderlich. Die Fördergelder für diese Verlegung sind bewilligt, so dass eine Realisierung tatsächlich möglich wird. Dennoch wird die Eröffnung dieses Grundschulstandortes, vorausgesetzt es klappt alles reibungslos, wohl erst zum Schuljahresbeginn 2027/28 erfolgen.

Ein großes Thema des Grundschulumzuges war auch gestern die Schülerbeförderung. Hier ist man aktuell dabei eine sinnvolle Lösung zu finden - ist aber noch völlig am Anfang der Überlegungen. Sichergestellt muss natürlich sein, dass die Grundschüler eine Möglichkeit haben, den neuen  Grundschulstandort mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Hierfür werden wir uns auch weiter einsetzen.

Nach dem Umzug aller Grundschüler nach Prechtal, würde dann die Sanierung der Gebäude am Schulzentrum Oberes Elztal möglich - nein notwendig. Die Gebäude von Werkrealschule und Realschule unterliegen schon lange einem Sanierungsstau, sind partiell in einem sehr schlechten Zustand. Es gab gestern Anregungen, für diese große Maßnahme sämtliche Möglichkeiten in Betracht zu ziehen - wäre evtl. sogar ein kompletter Neubau sinnvoll? Gedanken die sicher mit in Betracht gezogen werden sollten - ob dies finanziell umsetzbar wäre, müsste ebenso geprüft werden. 

Durch die Sanierung wollen wir die weiterführenden Schulen jedoch zukunftsfähig aufstellen.

Eine Rückholung der Klassen 8 und 9 der Werkrealschule, die aktuell nach Oberwinden ausgelagert sind, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Modernisierung.

 

ÖPNV

Durch den Umbau unseres Bahnhofs zum "Multimodalen Knotenpunkt", werden wir, was den

ÖPNV angeht ein zukunftsfähiges Areal erhalten. Ziel ist es, die Menschen dazu zu bewegen, ihr

Auto öfters stehen zu lassen, um Busse oder die Bahn zu nutzen. Ein löbliches Ziel. Aktuell passen jedoch oftmals die Verbindungszeiten von Bus und Bahn nicht zusammen. Hier wird aktuell vom

ZRF ein neuer Nahverkehrsplan erstellt. Doch auch bei diesem wird es eine Lücke geben zwischen dem was uns angeboten wird, und dem was der eigentliche Bedarf ist. Dieses Thema wird uns weiterhin beschäftigen. Es muss sichergestellt werden, dass Pendler vom Bahnhof Elzach, zeitnah

mit dem Bus in jeden Ortsteil gelangen können - ansonsten wird der Plan des Umsteigens scheitern.

Doch auch wenn es gelingt, die Attraktivität zu steigern - wir sind die größte Flächengemeinde im Landkreis. Die Häuser unserer Bewohner liegen z.T. weit verstreut in unseren Ortsteilen.

Wir werden hier also auch in Zukunft zum Teil zwingend auf das Auto angewiesen sein. Durch

den Umbau des Bahnhofs, werden dort nun ca. 80 Auto-Parkplätze wegfallen. Auf diese Tatsache haben wir Freien Wähler schon seit Beginn der Planungen des Umbaus deutlich hingewiesen, und 

die Verwaltung gebeten, nach Lösungen zu suchen. Diese Forderung blieb lange ungehört. Nun ist man aber tätig und fündig geworden. Oberhalb des Parkplatzes "Parken an der Elz" konnte eine Fläche erworben werden, die als zusätzliche Parkfläche ausgebaut und genutzt werden könnte. Eine konkrete Planung und Kostenschätzung liegt inzwischen ebenso vor. Möglich wären zwei Varianten. Somit liegt es nun am Gemeinderat, Gelder für diese Maßnahme in den Haushalt einzustellen, bei Kosten von ca. 500.000 € - 1 MIO € nicht ganz einfach bei der aktuellen finanziellen Situation der

Stadt. Trotz allem wird es wichtig sein, diese Maßnahme zeitnah umzusetzen. Diese wird jedoch

sicher nicht vor dem Umbau des Bahnhofs realisiert werden können - ein großes Parkproblem wird also ganz sicher auf uns zukommen.

 

Was wurde noch angesprochen

Das Thema der Windkraft war ebenso ein Bestandteil der Diskussion am gestrigen Abend.       

Es ging dabei vor allem um die geplanten Windräder auf der Gemarkung Winden (Eckle/Tafelbühl),

sowie das seit Monaten stehende Windrad auf dem Rohrahrdsberg. Speziell die geplanten Anlagen

in Winden sorgen für Unsicherheit und Irritationen - vor allem in unserer eigenen Bevölkerung.

Die Planungen für diese Windräder waren bisher noch nie Thema bei uns im Gemeinderat in Elzach.

Ganz wichtig, und das wurde schon bei unserer Veranstaltung in Oberprechtal deutlich, ist es,

offen mit diesem Thema umzugehen und dieses zu kommunizieren. Daher wurde mehrfach gefordert, die Planungen für die Windanlagen in Winden sehr zeitnah in einer öffentlichen Veranstaltung für unsere Bevölkerung vorzustellen, zu präsentieren und zu erläutern.

Diese Forderung an die Verwaltung kam vor einigen Wochen auch schon vom Ortschaftsrat Yach. 

Wir werden diese unterstützen, und an die Verwaltung erneut weitergeben.


Ergebnisse der 3. Themen-Veranstaltung              zur Kommunalwahl

Einen weiteren spannenden Themenabend erlebten wir zu den Themen:

Tourismus, Natur/Umwelt, Energie und Wärmeversorgung  

Nach der Corona Pandemie steigen die Touristen-, und Übernachtungszahlen in Elzach

kontinuierlich an. Ein Grund hierfür liegt auch an den erweiterten Übernachtungsmöglichkeiten unserer privaten Anbieter. Hier sind wir toll aufgestellt, was unserer Kommune zugute kommt.

Auch unser Wohnmobilstellplatz erfreut sich größter Beliebtheit. Vor allem Yach und Oberprechtal sind Magneten für Touristen. Unsere tollen Wanderwege werden weiterhin gut angenommen.

Unsere Schwarzwaldvereine leisten durch die Pflege von Wegen und der Erneuerung von Beschilderungen überragende Arbeit zur Unterstützung der Kommune. Angeregt wurde, weitere Potentiale auszuschöpfen, evtl. neue und weitere Themenweg anzudenken. Im "sanften", mit

unseren Waldbesitzern und Landwirten abgestimmten, und somit verträglichem Tourismus wird

auch die Zukunft gesehen.

Weitere Anregungen des Abends:

- Weiter sollte das Thema "Trekking-Camps" verfolgt werden. Eine gezielte und geführte 

  Übernachtungsmöglichkeit für Wanderer, würde auch die Verträglichkeit mit unseren Wildtieren

  mit sich bringen.

- Gerade für Touristen wäre es wichtig, eine aktuelle, gesamtheitliche Übersicht, über die

  Öffnungszeiten unserer Gastronomiebetriebe zu haben.

- Ebenso wäre deren Verlinkung zur besseren Übersicht von Vorteil. Dies wollen wir mit der

  Verwaltung besprechen.

- Es sollten Ideen entwickelt werden, die helfen, die Nahversorgung in Oberprechtal zu sichern.

  Auch Automatenbetriebe sollten hier künftig nicht ausgeschlossen werden.

- Die Begehbarkeit der Friedhöfe war ein weiteres Thema. Durch die Hanglage in Oberprechtal

  und Yach, sollten Möglichkeiten gefunden werden, diese wichtige Stätte der Trauer/Begegnung

  für alle gut begehbar zu machen - sicher keine einfach, aber wichtige Aufgabe.

- Der Lückenschluss des Radwegs von Prechtal nach Oberprechtal bleibt weiter ein Thema.

  Noch immer sind nicht alle Grundstückseigentümer, von denen partiell etwas Feld benötigt wird,

  bereit, dieses zu verkaufen. Inzwischen hat sich der Regierungspräsidium eingeschaltet.

  Unser Appell geht an die Grundstückseigentümer, sich mit der Verwaltung zu einigen, um

  dieses wichtige Projekt realisieren zu können.

- Die Sauberkeit der Ortsteile und Stadtkerns wäre verbesserungswürdig. Dieses Dauerthema wird 

  bei der Verwaltung auch angesprochen. Trotz allem wäre es sinnvoll, dieses Thema immer im Auge

  zu behalten. Ein gutes Beispiel gab es kürzlich in unserer Nachbargemeinde Biederbach:

  Unter dem Motto "Biederbach putzt sich raus" wurde in Kooperation von Verwaltung und Vereinen 

  ein Aktionstag zum Säubern von Wald, Wegen und Ortsteilen organisiert. Dies wäre auch in Elzach 

  anzudenken: Der Ort wird sauber- die Gemeinschaft unserer Kommune gestärkt: Eine tolle Sache! 

 

Beim Thema der Energieversorgung geht es in Elzach weiter voran:

Nach der Gründung der Nahwärmegenossenschaften Elzach im Stadtkern und Prechtal,

wird es nun auch realistisch, dass eine solche in Oberprechtal ins Leben gerufen wird.

Eine erste Umfrage bei den Bewohnern brachte ein überragend großes Interesse an einer

solchen autarken Energieversorgung. Hier soll nun der nächste Schritt gegangen werden - als nächstes wird eine Machbarkeitsstudie für das Projekt erstellt. Ein Dank schon jetzt an alle Engagierten in dieser Sache. 

Auch das Thema der Windkraft ist in Elzach wieder aktuell und präsent:

Zum einen werden im Bereich "Gschasi" unsere seit 2012 angestrebten Bemühungen wohl belohnt,

so dass dort vier Windkraftanlagen realisiert werden können. Eine davon wird auf städtischem Feld entstehen, so dass wir nicht nur von der eigenen Stromerzeugung profitieren, sondern dadurch

auch Einnahmen für unsere Stadt generieren können. Für uns als Freie Wähler ist dies im Übrigen kein Thema das wir verschweigen wollen: Unsere kommunale Finanzlage ist mehr als angespannt,

die Kommune benötigt immer mehr Geld: Straßen, Brücken, ÖPNV, Kinder-, und Schulbetreuung

u.a. - in vielen Bereichen werden der Kommune immer mehr Gelder abgerungen. Da darf es nicht verwerflich sein, neue Einnahmequellen zu generieren. Das sagen wir hier ganz offen.

Auch unsere umliegenden Nachbargemeinden planen eigene Windkraftanlagen.

Winden und Mühlenbach sind gerade in Prüfung, diverse Anlagen auf ihren Gemarkungen

an den Start zu bringen.

Diese Anlagen werden wir in Elzach optisch deutlich zur Kenntnis nehmen. In der Diskussion

wurde eines klar: Unsere Bevölkerung will und muss hier ausreichende Informationen

bekommen und in diesem Thema mitgenommen werden. Daher werden wir anregen, eine

öffentliche Veranstaltung zu diesem Thema für unsere eigene Bevölkerung zeitnah zu planen.  


Ergebnisse der 2. Themen-Veranstaltung              zur Kommunalwahl

Auch die zweite Wahlveranstaltung zu den Themen:

Landwirtschaft, Wohnungsmarkt und Gewerbe

brachte viele interessante und spannende Diskussionspunkte,

Anregungen und Ideen zu Tage, die wir unterstützen wollen.

Nachfolgend ein Auszug aus dem Termin von gestern Abend:

 

LANDWIRTSCHAFT

- Diese hat in Elzach, speziell aber in allen Ortsteilen auch in Zukunft eine wichtige Funktion.

  Sie schafft Arbeitsplätze, fördert den Tourismus und sorgt vor allem für die Offenhaltung

  unserer tollen Landschaft. Gerade diese Offenhaltung ist aktuell durch das Thema "Wolf" 

  immer wieder im Fokus der Diskussion. Hier fordern unsere Landwirte unser eindeutiges

  Bekenntnis zu ihnen. Der in den Medien sehr einseitigen Berichterstattung "pro" Wolf,

  stehen gute Gründe dagegen, die gegen seine Ansiedelung in unserer Region sprechen.

  Um eine sachliche Diskussion zu fördern, wollen wir Freie Wähler das Thema präsent halten.

  Nach Möglichkeit sollte gemeinsam mit der Verwaltung zeitnah eine Informationsveranstaltung

  zu diesem Thema angedacht und umgesetzt werden.

- Um den Erhalt unserer Landwirte zu fördern müssen gerade bzgl. Wohnraum im ländlichen Raum 

  Verbesserungen erarbeitet werden. Junge Menschen, die einen Hof übernehmen wollen, müssen

  dort auch in entsprechendem Maße Bauen und Wohnen können. Hier werden wir wie bisher

  engagiert sein, diese Anliegen und Anträge zu unterstützen.

- Unsere Wälder, Wiesen und Wege sind bei uns sehr oft in privater Hand. Seit Corona wurden

  diese Räume noch verstärkter als zuvor als Naherholungs-, Ruhe-, und Freizeitgebiet entdeckt.

  Unsere Landwirte pflegen Wege, forsten den Wald auf und kümmern sich um diese Flächen.

  Umso wichtiger ist es, dies anzuerkennen und wert zu schätzen. Trotz allem werden diese

  Gebiete immer wieder verunreinigt oder nicht entsprechend behandelt. Evtl. wäre hier eine Art   "Knigge" sinnvoll, der das Verhalten in unserer Natur in kurzen Stichpunkten erläutert. 

  Diese Verhaltensregeln sollten immer wieder veröffentlicht werden - steter Tropfen!

 

WOHNUNGSMARKT

- Auch in Elzach ist der Wohnungsmarkt angespannt. Trotz diverser neuer Baugebiete

  (Brühl, Schrahöfe und Sauter Areal), fehlt es vor allem an Mietwohnungen. Leere Wohnungen,

  die dem Markt aktuell aber nicht zugeführt werden gibt es genügend. Hier wollen wir mit der

  Verwaltung Lösungsansätze und Anreize schaffen, Vermieter zu motivieren, diesen Wohnraum       dem Wohnungsmarkt zur Verfügung zu stellen.

- Ein weiteres großes Thema ist der soziale Wohnungsbau. Trotz Investitionen z.B. von der

  Heimbau Breisgau, fehlt es auch hier an entsprechenden Wohnungen. Hier müssen wir als

  Kommune dringend tätig werden. Dieses Thema zu forcieren, wird eines der Anliegen der

  Freien Wähler in den kommenden Jahren sein.

 

GEWERBE

- Dank des großen Engagements unseres Gewerbevereins sind wir in diesem Bereich speziell

  in der Kernstadt aktuell sehr gut aufgestellt. Wichtig wäre es, auch in unseren Ortsteilen einen

  kleinen Nahversorgungsbereich zu schaffen. Hier sollten gemeinsam mit den Ortschaftsräten

  individuelle Ideen entwickelt werden, dies zu realisieren.

- Ein großes Manko in Elzach sind fehlende Gewerbeflächen. Aufgrund unserer geographischen

  Lage ist es schwierig entsprechende Gebiete zu entwickeln. Trotzdem sollten hier weiter

  kreative Lösungen mit angedacht werden - Gewerbe bringt Arbeitsplätze, stärkt unsere Kommune

  und bringt nicht unnötige Steuereinnahmen. Eine Fläche, die anzudenken wäre, läge zwischen

  Bolzberg und Weinersbergerweg- warum nicht?        

 


Ergebnisse der 1. Themen-Veranstaltung              zur Kommunalwahl

Bei unserer ersten sehr interessanten Wahl-Veranstaltung mit den Themen:

Gesundheitsversorgung, Senioren, Teilhabe und Inklusion

stellte sich schnell heraus, dass wir in Elzach, diese Themen betreffend,

schon recht gut aufgestellt sind. Im Seniorenbereich ist man sehr aktiv,

und es gibt viele Angebote, Inklusion wird in Elzach vorbildlich gelebt.

Trotz allem gab es Verbesserungsvorschläge und Wünsche, die wir Freien Wähler

gerne mit Verwaltung und Gemeinderat diskutieren wollen. Unser Ziel wird es sein,

diese guten und wichtigen Ideen umzusetzen und zu realisieren. Einige dieser Punkte

sind sicher sehr zeitnah zu realisieren, bei anderen bedarf es gewisser Voraussetzungen

und Diskussionen, die somit etwas Zeit brauchen werden. 

 

1. Es wäre sinnvoll ein Register zu erstellen, in dem sämtliche, in Elzach zu mietenden 

  „behindertengerechten“ Wohnungen in Elzach aufgeführt sind – nach solchen wird von

   diversen sozialen Einrichtungen und Privatpersonen immer wieder gefragt - eine

   Übersicht hierüber gibt es bislang nicht.

 

2. Gerade für ältere Mitbürger*innen gibt es tolle Freizeit-Angebote in Elzach. Viele dieser

    Menschen wissen aber nicht, was bei uns in der Gesamtstadt alles angeboten wird. Es

    wäre wünschenswert, diese Angebote z.H. auf der Homepage der Stadt gebündelt und

    übersichtlich darzustellen - dasselbe wäre für Kinder/Jugendangebote z.B. für Neubürger

    sinnvoll.

 

3. Das Restaurant Sonnengarten im Pflegeheim ist seit geraumer Zeit wieder geöffnet. 

    Ein toller Ort für jedermann, vor allem aber auch für Menschen mit Handicap,

    da dieser problemlos zu erreichen und für diese gut ausgestattet ist. Dieses Angebot

    sollte man auch von Seiten der Stadt besser bewerben

 

4. Gerade Menschen aus der BDH Klinik würden gerne öfters das Städtle besuchen. Durch

    eingeschränkte Mobilität sind die Wege dorthin, und vor allem zurück jedoch sehr steil

    oder sehr lang. Hier sollte über Lösungen nachgedacht werden:  der Ausbau eines „flachen“

    Weges oder evtl. der Einführung eines kleinen Pendlerbuses. Eine Ideensammlung und

    Diskussion hierüber wäre wünschenswert.

 

5. Trotz toller Optik unsere Pflastersteine auf den Gehwegen, bergen diese Risiken für ältere

     Menschen, Rollstuhlfahrer, Leute die auf Rollatoren angewiesen sind u.a. – dies wurde auch

     gestern wieder bestätigt. Nun werden wir am Schulzentrum Elzach den kompletten Bereich

     verkehrsberuhigt ausbilden und einen Teil der Straße erneuern. Auch auf der

     gegenüberliegenden Schulseite sind auf dem „Gehwegbereich“ Pflastersteine geplant

     (selbst wenn diese als geeignet angesehen werden, ist ein Begehen bei Feuchte und Glätte

     gefährlich–dies wurde von Senioren schon mehrfach bestätigt). Hier kam gestern die klare

     Bitte, wie auch schon von unserer Fraktion im Gemeinderat beantragt, diesen Weg-Bereich

     zu asphaltieren und nicht zu pflastern! Wir bitten dringend dies erneut zu prüfen –

     Optik darf hier der Sicherheit nicht vorgezogen werden.    

 

6. Mobile Geräte und das Internet werden immer mehr auch von älteren Menschen genutzt.

    Die Homepage der Stadt ist für die Nutzung solcher mobiler Endgeräte tatsächlich sehr

    benutzerunfreundlich. Hier besteht dringend Handlungsbedarf. Eine Homepage ist inzwischen

    ebenso ein optisches Aushängeschild für eine Kommune. 

    Daran sollte zeitnah gearbeitet werden.

  

Marktgespräche am 25.05.24

Auch am heutigen Samstag herrscht bei Sonnenschein erneut  beste Laune bei den Marktgesprächen.  Die Öffnungszeiten des Schwimmbades standen dabei im Fokus

der Gespräche mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern.


Vorbereitung der Kommunalwahl

Aktuell ist man sehr rührig bei den Freien Wählern. In diversen Arbeitsgruppen bereiten wir uns        auf die anstehenden Wahlen vor. Unterschiedlichste Themen wie Social Media, Erstellung von      Flyern sowie mögliche Veranstaltungen im Vorfeld der Wahlen werden bearbeitet und vorbereitet. Seid gespannt auf die Ergebnisse  


Kandidaten-Listen für Kommunalwahlen stehen

Im Landgasthof Rößle in Oberprechtal fand die abschließende Aufstellungsversammlung statt. Beschlossen war im Vorfeld bereits, dass in den Ortsteilen Katzenmoos und Prechtal jeweils eine unabhängige gemeinsame Kandidatenliste für die Ortschaftsrats-Wahl erstellt wird. Somit wurden   

in der Versammlung die Kandidat*innen für die Ortschaftsräte von Yach und Oberprechtal gewählt,

ebenso für den Gemeinderat. Mit insgesamt 18 Personen konnte die Kandidatenliste komplett gefüllt werden. Erfreulich ist erneut der hohe Frauenanteil der Freien Wähler Liste. So wollen sich 8 Frauen und 10 Männer kommunalpolitisch für Elzachs Zukunft engagieren.         

von links: Michael Häringer, Stefan Fritsch, Susanne Volk, Andrea Schätzle, Jürgen Wehrle, Jonas Scharnweber, Martina Kury, Sandra Klausmann, Jörg Moser, Silke Matt, Marc Schwendemann,       Jenny Neumaier, Hansjörg Schätzle, Meinrad Volk, Jörg Disch, Lisa Sulzberger, Nicole Blatz-Trenkle

es fehlt: Dirk Veeser

Gruppenbild der Kandidat*innen für den Ortschaftsrat Oberprechtal

von links: Martin Moser, Miriam Wagner, Berthold Volk, Volker Moser, Jonas Scharnweber

es fehlen: Matthias Burger, Petra Thoma, Torino Fehrenbach, Sven Moser, Johannes Weiner 

Gruppenbild der Kandidat*innen für den Ortschaftsrat Yach

von links: Eva Kammerer, Dominik Wernet, Dominik Burger, Ulrike Kury

es fehlen: Manuel Klausmann, Markus Fischer


Endgültige Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl

13. März 2024 - 20 Uhr im Landgasthof Rössle Oberprechtal

Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Elzach.

Am Mittwoch, den 13.März 2024 findet um 20 Uhr

im Landgasthof Rössle Oberprechtal eine erneute

Mitgliederversammlung statt.

Hierzu laden wir sie recht herzlich ein.

 

Einziger Tagesordnungspunkt:

Die Aufstellung unserer Kandidatinnen und Kandidaten,

sowie die Festlegung ihrer Reihenfolge  auf den Wahlvorschlägen

für die Wahl des Gemeinderates und des Ortschaftsrats Yach, Oberprechtal am 09. Juni 2024.

 

Die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Mitgliederversammlung. Deshalb würden wir uns über eine große Beteiligung freuen. Auch die interessierte Bevölkerung ist sehr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. 


Gemeinsam für Menschlichkeit

Gemeinsam für Menschlichkeit: unter diesem Motto hat heute die Kundgebung

"Demokratie in Aktion" gegen Extremismus auf dem Bärenplatz in Elzach stattgefunden. Redebeiträge aus den Bereichen Kirche, Fraktionen, Arbeitgeber und Vereine betonten                        die Wichtigkeit der aktiven Ausübung unserer Demokratie. Die Kundgebung wurde durch                      ein tolles Gedicht unseres Mitglieds Peter Haiß, sowie durch die musikalische Begleitung                      von Stefan Gässler bereichert.

Ein großes Dankeschön rund um das Orga-Team um Sabine Schweizer. Alles in allem eine                richtig gelungene Veranstaltung unter  großer Beteiligung der Bevölkerung 


Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl

21. Februar 2024 - 20 Uhr im Landgasthof Rössle Oberprechtal

Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Elzach.

Am Mittwoch, den 21.Februar 2024 findet um 20 Uhr

im Landgasthof Rössle Oberprechtal eine Mitgliederversammlung statt.

Hierzu laden wir sie recht herzlich ein.

 

Einziger Tagesordnungspunkt:

Die Aufstellung unserer Kandidatinnen und Kandidaten,

sowie die Festlegung ihrer Reihenfolge  auf den Wahlvorschlägen

für die Wahl des Gemeinderates und der Ortschaftsräte am 09. Juni 2024.

 

Die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Mitgliederversammlung. Deshalb würden wir uns über eine große Beteiligung freuen. Auch die interessierte Bevölkerung ist sehr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. 


Neujahrsempfang 2024 in Prechtal

Am Sonntag, den 07.01.2024 fand im sehr gut besuchten                              Bürgerzentrum Krone-Ladhof der traditionellen Neujahrsempfang                            in Prechtal statt. Ortsvorsteher Karl-Heinz Schill zeigte anhand                            einer kurzweiligen Präsentation Rück- und Ausblicke.                                                Ein Klarinettenquartett des Musikvereines Prechtal umrahmte                                    das Programm.


Vortrag zum Thema Patientenverfügung